Rückschau auf den DGSF-Fachtag am 23. Mai 2025
in Remscheid an der Akademie der Kulturellen Bildung
Viele Menschen „ticken“ anders als die breite Mehrheit: Sie nehmen anders wahr, denken anders, fühlen anders, kommunizieren anders. Klar, alle Menschen sind verschieden, und oft verbinden wir bemerkenswerte Abweichungen vom Durchschnitt eher mit Begabungsmangel als Hochbegabung. Mit unserem Fachtag „Begabung & Neuodiversität“ beschäftigten wir uns mit den Herausforderungen und Besonderheiten speziell zur Hochbegabung und zogen methodische Schlüsse für die Arbeit als Berater*in, Therapeut*in, Psycholog*in, Pädagog*in oder Erzieher*in kennen?
Prof. Dr. Tanja Gabriele Baudson, Psychologin und Begabungsforscherin an der Charlotte Fresenius Hochschule in Wiesbaden sowie Mensa-Vorstand, führte in das Thema Hochbegabung und die Forschungslage ein, zeigte die Vielfalt der Erlebens- und Verhaltensweisen auf und ermöglichte einen präzisieren diagnostischen Zugang.
Frauke Niehues, Psychologin, Psychotherapeutin, Dozentin und Gründerin des Netzwerks „Können macht Spaß“ und des „Methodenschatzes“ widmete sich speziell den Herausforderungen für Berater*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und Erzieher*innen. Sie stellte das von ihr entwickelte Hochbegabungsprofil ausführlich vor und zeigte Gemeinsamkeiten und Abgrenzungen zu anderen Bereichen der Neurodiversität, beispielsweise AD(H)S, Autismus oder Hochsensibilität.
Dr. Thomas Reyer, Fachbereichsleiter Sozialpsychologie & Beratung an der Akademie der Kulturellen Bildung und DGSF-zertifizierter Systemischer Lehrtherapeut begleitete als Gastgeber durch den Tag, unter anderem mit einer bewegten Einführung in die statistische Normalverteilung und Fokus auf individuelle Fragestellungen und Raum für Erfahrungsaustausch.
Programmüberblick
10:00 Uhr: Dr. Thomas Reyer
Aus der Kurve geflogen –
warum statistisch gesehen nur die wenigsten „normal“ sind
Einführung & Programmüberblick
10:30 Uhr: Prof. Dr. Tanja Baudson
Alles anders als andere?
Hochbegabung im Kontext neurodiverser Spektren
Vortrag & Diskussion
12:30 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Open Space
Relevanz zwischen Individuum, Praxis und Gesellschaft
14:00 Uhr: Frauke Niehues
Hoch- und Höchstbegabung:
Herausforderungen und Lösungen außerhalb der Norm
Vortrag & Diskussion
16:00 Uhr: Kaffeepause
16:15 Uhr: Fachtagsabschluss & Austausch
17:00 Uhr: Abreise
Veranstaltungsort
Akademie der Kulturellen Bildung
Fachbereich Sozialpsychologie & Beratung
Küppelstein 34, 42857 Remscheid
Nachlesen & Nachhören
Teilnehmer*innen finden Fotos, Materialien & Links im Online-Kursbereich im Moodle
(Anmeldedaten erforderlich, wurden im Vorfeld per Mail zugesandt).
Zwei Podcastfolgen zu diesem Fachtag ist in Vorbereitung und werden ca. ab Juli hier verlinkt sein.