Systemische Didaktik: Lehren & Lernen mit Interventionen
Systemische Beratung wirkt durch Interventionen – also ausgehend von dem Ansatz, dass nicht das Vorschreiben einer Handlungsoption, sondern eine irritierende Anregung zur wünschenswerten Veränderung verhelfen kann. In der Systemischen Lehre sind allerdings oft auch „un-systemische“ Elemente zu finden, z.B. rezepthafte Vorschläge oder aufsagbare Theorien. Wie passt das zur „systemischen“ Haltung und Reflexivität in der Prozessberatung, wie zum konstruktivistischen Lernbegriff?
Um diese Widersprüche aufzulösen, nützt es, Lehre u.a. als didaktisches Arrangement von „Lehrinterventionen“ aufzufassen: Wie in der systemischen Arbeit selbst werden die Weiterbildungsteilnehmer durch Interventionen zu Suchprozessen angeregt und lernen so die systemische Praxis.
Dr. Reyers Methodenkabinett
Mein “Methodenkabinett” enthält eine Auswahl von Methoden zu Lehre, Beratung, Therapie, Supervision, Teamcoaching, Moderation, Coaching, Kreativität etc. und wird laufend erweitert. Jährlich lege ich die aktuelle Fassung hier ab.
Die Methoden geben ich gerne frei zur nicht-kommerziellen Verwendung mit Nennung des Urhebers und der Quelle.
Kursdatenbereich auf Moodle
Hier geht es zu meinem Kursdatenbereich online auf Moodle.
Beiträge zu Lehre, Didaktik & Methodik
- Künstlerisch-Systemisch kompakt
Mit dem Einstiegskurs “Künstlerisch-Systemisch kompakt” geben Thomas Reyer und Sandra Anklam Einblicke in die Künstlerisch-Systemische Therapie (KST) und die Künstlerisch-Systemische Supervision.
- Systemische Beratung kreativ & wirksam lernen – DGSF-Weiterbildung 2024-2026
Systemische Beratung mit DGSF-Zertifikat lernen mit einem aktionsorientierten, kreativen Ansatz im interdisziplinären Kontext | mit Dr. Thomas Reyer u.a. in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid
- Systemisch kompakt
Der Einstiegskurs “Systemisch kompakt” mit Thomas Reyer wendet sich an alle Neugierigen, die systemisches Arbeiten in einer aktivierenden, kreativen Form kennen lernen und erste Interventionen ausprobieren sowie eigene Entwicklungsziele erarbeiten möchten.
- IPSKI-Kompetenzmodell für Prozessberatungsformate und Künstlerisch-Systemische Therapie & Supervision
Was müssen Therapeut*innen & Berater*innen können? Das hier gezeigte Kompetenzmodell ordnet diejenigen Kompetenzen, die für die Gestaltung eines Beratungs- oder Therapieprozesses in systemischer Auffassung erforderlich erscheinen. Die Formulierungen sollen innere und äußere Handlungen oder Interaktionen beschreiben.
Dieses Schema zeigt gewissermaßen die „überfachlichen“ Kompetenzen. Spezialisierungen auf Therapie, Supervision, Organisationsentwicklung etc. erfordern darüber hinaus die Beschreibung der relevanten ...
- Problemland und Lösungsland
In meinem Podcast GedankenStich möchte ich Sie und euch mitnehmen auf eine Reise zwischen Problemland und Lösungsland – eine innere Reise, die möglicherweise zu neuen Ideen zu einem persönlichen Anliegen führen kann. Hierzu wende ich eine nützliche Kniffe aus der Hypnotherapie an. Du kannst beim Hören mit einem eigenen Thema direkt mitmachen.
- Familie Sonnenschein und das systemische Problem
In dieser Podcast-Folge versuche ich mit einem Gedankenspiel vorzuführen, wie in sozialen Systemen überhaupt Probleme entstehen. Man könnte Probleme auch als “kreative Konstruktionsleistung” eines Systems bezeichnen. Dies ist die Aufnahme aus einer Einführung in die Systemische Beratung unter dem Kurstitel „Systemisch kompakt“. Dort erfanden wir gemeinsam eine “Familie Sonnnenschein”, die sich von einem Bilderbuch-Familienleben zu ...
- Externalisierung in Therapie und Beratung
In dieser Folge meines Podcasts GedankenStich gebe ich eine Demonstration einer Externalisierung. Externalisierung bedeutet im Kontext systemischer Therapie, innere Erlebensweisen oder Symptome als äußeres Wesen und Dialogpartner aufzufassen. Dies erlaubt, einen anderen, sogar unterstützenden Kontakt aufzunehmen mit Persönlichkeitsanteilen oder Empfindungen, die bisher nur abgewehrt oder abgelehnt worden sind. Aufnahme aus einer Kurswoche in Remscheid, August ...
- Geht nicht, gibt’s nicht – Entwicklungsprozesse kreativ in Gang bringen
Manche Prozesse in Beratung, Coaching, Supervision, Moderation, Mediation oder Therapie bleiben förmlich stecken, die Klient*innen bewegen sich kein Stück weiter. Was nun? Zuallerst Ruhe bewahren, zuhören, wahrnehmen, gelassen beiseite treten. Und: „Go with the flow“ – die Suche nach den aktuellen Ressourcen und dem Rest Veränderungsenergie. Und dann: Irritationen oder Chaos-Momente sind in systemischen ...
- Schule als kreatives System – systemisch betrachtet
Unser Schulsystem hat eine konservative Funktion: Sie soll Bildung vermitteln, und das bedeutet auch die Sozialisation junger Menschen in eine bestehende Gesellschaft und Kultur – zunächst geht es also um das Anliegen, mit der Bildung etwas zu bewahren. Dieses Anliegen wird im Schulsystems insgesamt und von vielen Schulen so weit verinnerlicht, dass sie selbst ein ...
- Seminar Systemische Didaktik
Dieser Didaktikkurs führt in die Grundzüge einer systemischen Didaktik ein, insbesondere in das Konzept der Intervention anstelle von Instruktion. Ausgehend von den angestrebten Kompetenzen wird eine systemischen Lehreinheit geplant und in Lehrstrategie methodischen Interventionen gestaltet. Die Haltung der Lehrenden wird als wirksame Facette thematisiert und reflektiert. Offen für Lehrende aller Fächer und Bildungskontexte.