Transformation zu Nachhaltiger Entwicklung ist ein Thema, dass mich persönlich wie professionell umtreibt. Dazu gehören Transformationsforschung und Gemeinwohlökonomie und Netzwerkarbeit.
Das DGSF-Netzwerk Klimaschutz habe ich 2019 mit-initiiert, dort werden regelmäßige Online-Netzwerktreffen und Fachdiskurse organisiert.
Nächster Fachtag “Systemic for Future”
am 10. März 2023, 10-16 Uhr an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid
zum Thema “Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels”
Der Fachtag “Systemic for Future”
im März an der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid
widmete sich dem Thema “Hoffen und Bangen und die Kunst der Ausrede – psychologische Aspekte des Klimawandels”
Die planetare Gesundheit ist akut von massiven Symptomen geschädigt, und ihre Prognose ist sehr schlecht. Die wichtigsten technologischen und politischen Maßnahmen sind bekannt. Allerdings scheitert die globale Gesellschaft daran, sich für diese Maßnahmen rasch und grundlegend zu entscheiden. Anna-Maria Reinartz und ich tragen Hypothesen zusammen, um diese Dynamik zu verstehen. Anschließend skizzieren sie systemische Strategien ...
Auf Anfrage biete ich einen Vortrag & Workshop zur gesellschaflichen Transformation aus einer systemischen Perspektive. Ich erläutere die Dynamik der Bemühungen um Klimaschutz mit Blick auf physikalische und soziale Kipppunkte und biete die Ansätze der Agency und Lösungsorientierung zur Anwendung zur nachhaltigen Entwicklung an. Ich stelle außerdem meine spezifisch systemische Interventionsstrategie vor und lade ein, ...
Ralph Brinkhoff und ich haben in der Zeitschrift Gruppe & Spiel ein Planspiel veröffentlicht zur Nachhaltigen Entwicklung entwickelt. Titel des Planspiels: “Alles auf Anfang – Nachhaltige Entwicklung im Garten Eden”.
Hier gibt es Hintergrundmaterial und den Link zum Planspiel-Download.
Der Menschheit stehen langfristige und unumkehrbare Veränderungen von Klima, Umwelt und Gesellschaft bevor. Das zu lösende Problem ist längst kein technologisches Problem mehr, das Problem besteht darin, sich auf den relevanten Ebenen rasch für wirksame Maßnahmen zu entscheiden. Ich versuche, das Phänomen der Transformation einer Gesellschaft aus der Perspektive der Transformationsforschung und aus der systemischen ...
aus der Mega-Krise“ betrachte ich die Möglichkeit der gesellschaftlichen Transformation hin zu nachhaltiger Entwicklung aus der Perspektive der Transformationsforschung und aus der systemtheoretischen Perspektive.
DGSF-Online-Fachtag der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRWin Kooperation mit dem Netzwerk Klimaschutz der DGSF am 5. März 2022
Klima-Arzt Dr. Ralph Krolewski aus Gummersbach berichtete über die gesundheitlichen bzw. psychischen Folgen des Klimawandels – aber ebenso über die Möglichkeiten, schon jetzt sowohl gesünder als auch nachhaltiger zu leben.
Dr. Thomas Reyer ...
Es ist überdeutlich, dass die Corona-Krise mit den Herausforderungen, sich mit begrenztem Ausgang und begrenzter Arbeit sowie Schulausfall zu arrangieren, so ziemlich alle Routinen und Muster des Alltags auf den Kopf stellt. Darin steckt allerdings eine Chance auf weitere nachhaltige Veränderungen: Vielleicht gelingt es, die jetzt veränderten Interaktionsmuster gesellschaftlich, wirtschaftlich, individuell fortzuführen – bei ...